HEWI MAG / HOME
KfW-Förderung Badsanierung – So sicherst Du Dir Zuschüsse für Dein barrierefreies Bad
Ein barrierefreies Badezimmer sorgt für mehr Sicherheit, Komfort und Unabhängigkeit. Doch die Kosten für Neubau oder Sanierung können hoch sein. Die KfW-Förderung für Badsanierung unterstützt Dich dabei, finanzielle Entlastung zu erhalten. Welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, welche Maßnahmen gefördert werden und wie die Antragstellung funktioniert, erfährst Du hier.

KfW-Förderung Badezimmer – diese Zuschüsse gibt es 2025
Die KfW bietet zwei zentrale Förderprogramme für barrierefreie Umbauten. Detailierte Informationen erhältst Du auf der Website der KfW. Zusätzlich steht Dir das Kreditprogramm "KfW Altersgerecht Umbauen" (Programm 159) zur Verfügung, um Dein Vorhaben zu unterstützen.
Zuschuss 455-B
-
10 % der förderfähigen Kosten, bis zu 6.250 €
-
Mindestinvestition: 2.000 €
-
Antrag muss vor Beginn der Maßnahmen gestellt werden
Da die Zuschüsse begrenzt sind, lohnt es sich, den Antrag frühzeitig zu stellen. Falls das Budget ausgeschöpft ist, kann der Kredit 159 als Alternative dienen.
Kredit 159
-
Bis zu 50.000 € pro Wohneinheit
-
Kombinierbar mit dem Zuschuss 455-B
-
Zinsgünstige Finanzierung für größere Umbauten
KfW-Förderung für barrierefreies Bad – Diese Maßnahmen werden gefördert
Die KfW-Förderung umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die Barrieren abbauen und das Wohnen sicherer machen. Besonders im Badezimmer gibt es wichtige Anpassungen, die den Komfort erheblich steigern – aber auch in anderen Wohnbereichen.
KfW-Förderung für barrierefreies Bad:
-
Bodengleiche Duschen für einen schwellenlosen Einstieg
-
Barrierefreies WC, Waschtisch & Badewanne
-
Haltegriffe & Stützklappgriffe für mehr Sicherheit
KfW barrierefrei: Weitere förderfähige Maßnahmen:
-
Türverbreiterungen & Schwellenabbau für besseren Zugang
-
Treppenlifte, Rampen & Hebelifte für mehr Mobilität im Haus
-
Smarthome-Systeme, z. B. automatische Türöffner und Lichtsteuerung
Diese Maßnahmen machen das Wohnen nicht nur sicherer, sondern steigern auch den Wohnkomfort. Gut zu wissen: Diese Förderungen stehen unabhängig vom Alter zur Verfügung, sodass jeder die Möglichkeit hat, sein Wohnen zukunftsfähig zu gestalten.

KfW-Förderung barrierefrei – So beantragst Du die Zuschüsse
Die KfW-Förderung kann Dir dabei helfen, Dein Zuhause barrierefrei zu gestalten. Damit Dein Antrag erfolgreich ist, solltest Du die Förderbedingungen genau kennen und frühzeitig alle erforderlichen Unterlagen vorbereiten. Da die Zuschüsse nach dem „First come, first served“-Prinzip vergeben werden, solltest Du Dich frühzeitig über die aktuellen Mittel informieren und den Antrag stellen, bevor Du mit der Sanierung beginnst. Je nachdem, ob Du den Zuschuss oder den Kredit nutzen möchtest, unterscheidet sich der Antragsprozess:
Zuschuss 455-B beantragen:
-
Online-Antrag im KfW-Zuschussportal stellen
-
Nach Bewilligung: Sanierung mit Fachfirma durchführen
-
Rechnungen einreichen – Zuschuss wird ausgezahlt
Wichtig: Eigenleistungen werden nicht gefördert. Die Arbeiten müssen von einem Fachbetrieb ausgeführt und mit Rechnungen belegt werden.
Kredit 159 beantragen:
-
Beratung bei der Hausbank – Kläre, ob Du die Fördervoraussetzungen erfüllst
-
Kreditvertrag abschließen – Die Bank stellt den Antrag bei der KfW
-
Sanierung starten und Finanzierung nutzen
Tipp: Der Kredit 159 kann auch mit anderen Fördermitteln kombiniert werden, z. B. mit Programmen für energieeffiziente Sanierungen.
KfW barrierefrei – Reicht die Finanzierung für Dein Projekt?
Ob die Förderung für Dein Projekt ausreicht, hängt von mehreren Faktoren ab – insbesondere von den Kosten der geplanten Maßnahmen und den aktuellen Förderbedingungen.
Das kannst Du tun: Zusätzliche Fördermöglichkeiten nutzen
Neben der KfW gibt es weitere Programme, die den barrierefreien Umbau unterstützen:
-
Regionale Fördermittel: Viele Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Zuschüsse für barrierefreie Sanierungen.
-
Pflegekasse (§40 SGB XI): Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad können bis zu 4.000 € Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen erhalten.
-
BAFA-Förderung für Energieeffizienz: Falls die Sanierung auch energetische Maßnahmen umfasst (z. B. Fenstertausch oder Heizungserneuerung), kann eine Kombination mit BAFA-Zuschüssen möglich sein.
Um die optimale Finanzierung für Dein Vorhaben zu finden, lohnt es sich, alle Fördermöglichkeiten zu vergleichen und frühzeitig eine individuelle Kostenkalkulation zu erstellen.
Tipp: Eine Beratung durch die Verbraucherzentrale oder eine Wohnraumberatung kann helfen, die beste finanzielle Strategie für Dein barrierefreies Projekt zu entwickeln.
Barrierefreies Bauen mit KfW – Clever planen für die Zukunft
Nicht nur bestehende Immobilien können barrierefrei saniert werden – auch barrierefreies Bauen KfW wird gefördert. Wer von Anfang an eine vorausschauende Planung verfolgt, kann langfristig mehr Komfort und Sicherheit schaffen.
Besonders wichtig sind bodengleiche Duschen, breitere Türöffnungen und rutschfeste Bodenbeläge. Smarthome-Technologien, wie automatische Türöffner oder Lichtsteuerungen, erleichtern den Alltag zusätzlich.
Für maximale Flexibilität gibt es mobile Haltegriffe und Stützklappgriffe, die nur bei Bedarf eingesetzt werden. Diese lassen sich in eine Montageplatte einhängen und bei Nichtgebrauch durch eine dezente Abdeckkappe verbergen.

Nutze die KfW-Förderung für Dein barrierefreies Bad
Ein barrierefreies Badezimmer sorgt für mehr Unabhängigkeit und Wohnqualität – und mit der KfW-Förderung kannst Du diese Modernisierung finanziell erleichtern. Egal, ob Du kleinere Anpassungen wie eine bodengleiche Dusche planst oder umfassende Umbauten benötigst, die Kombination aus Zuschuss 455-B und Kredit 159 bietet Dir flexible Unterstützung.
Da die Fördermittel begrenzt sind, solltest Du frühzeitig handeln. Informiere Dich über die aktuellen Bedingungen, plane Dein Budget und stelle den Antrag, bevor Du mit den Arbeiten beginnst. So sicherst Du Dir die bestmögliche Förderung und machst Dein Zuhause fit für die Zukunft.
Nächste Schritte:
-
Förderhöhe und Anforderungen prüfen
-
Maßnahmen mit Fachbetrieb planen
-
Antrag bei der KfW oder der Hausbank stellen
Je besser Du vorbereitet bist, desto reibungsloser läuft Dein Förderantrag – und Dein Umbau. Nutze jetzt die Möglichkeiten der KfW und investiere in ein barrierefreies, komfortables Zuhause!